Fokus auf eine nachhaltige Zukunft: Biodiversität gehört in die Unternehmensstrategie!

Unternehmen verfügen naturgemäß über einen großen Hebel; integrieren sie Biodiversität in ihre Geschäftspraktiken, haben sie einen direkten, positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft. Hierfür können sie in einem ersten Schritt die Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit auf die Umwelt unter die Lupe nehmen und notwendige Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität ableiten.

Hier sind einige konkrete Beispiele, die Unternehmen anwenden können, um Biodiversität zu fördern:

Integration in die Unternehmensstrategie: Biodiversität sollte als zentrales Element in die Unternehmensstrategie eingebettet werden. Es ist entscheidend, dass sich das gesamte Unternehmen dem Ziel verschreibt, Biodiversität zu fördern und zu schützen. Dies kann durch klare Ziele und Indikatoren geschehen, die den Fortschritt messbar machen.

Analyse der eigenen Auswirkungen: Unternehmen sollten ihre Auswirkungen auf die Biodiversität umfassend bewerten. Das beinhaltet die Überprüfung der Lieferketten, des Ressourcenverbrauchs sowie der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Ökosysteme. So können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um negative Folgen zu minimieren.

Sensibilisierung und Schulungen: Ein bewusstes Engagement für Biodiversität erfordert das Mitwirken aller Mitarbeiter:innen. Hier sind eigene Klimaschutzprojekte zum Mitmachen eine wertvolle Möglichkeit das Thema greifbar zu machen: z.B. beim gemeinsamen Obsternten auf einer Streuobstwiese.

Schaffung von natürlichen Lebensräumen: Wo möglich, können auf Firmengeländen gezielt Bereiche geschaffen werden, die Pflanzen und Tieren als Rückzugsort dienen. Auf diese Weise wird die Ansiedlung heimischer Arten gefördert und die örtliche Biodiversität unterstützt. Alternativ bietet sich für engagierte Mitarbeiter im Rahmen von corporatevolunteering Aktionen z.B. die Mitarbeit in Moor- oder Wiederaufforstungsprojekten an.

Partnerschaften mit Experten und NGOs: Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen sollten aktiv Partnerschaften mit Umweltorganisationen und Experten aufbauen, um von deren Fachwissen und Erfahrungen zu profitieren. Diese Kooperationen können auch die Entwicklung effektiver Biodiversitätsprojekte und -initiativen unterstützen.

Egal, welche Schritte in Richtung Erhaltung und Schutz gegangen werden; sie sind alle wichtig und richtig und zahlen nicht nur auf das Konto der Natur, sondern auch auf die Reputation des Unternehmens – Stichwort employerbranding – ein.

Beratung zu konkreten Maßnahmen für Unternehmen bietet der NABU e.V. und eine Vermittlung von geeigneten Klimaschutzprojekten in Deutschland bieten die Nationalen Naturlandschaften e.V. an.