Titelbild des Blogbeitrags "Herausforderungen & Lösungen bei der Dekarbonisierung der Lieferkette in Scope 3", den ClimateChoice für uns geschrieben hat
| |

Herausforderungen & Lösungen bei der Dekarbonisierung der Lieferkette in Scope 3

Rund 90 % der Emissionen entstehen nicht im Unternehmen selbst, sondernin der vor- oder nachgelagerten Lieferkette. Josepha Niebelschütz, Growth Marketing Lead bei unserem Partner ClimateChoice hat für uns zusammengefasst, worauf es bei der Dekarbonisierung in Scope 3 ankommt.

Umbau statt Neubau: Aus der ehemaligen Halle für Müllfahrzeuge ist eine neue, nachhaltige Büroarbeitswelt entstanden. 
| |

Revitalisierung mit Weitblick – Dekarbonisierung und Zirkularität im Bestand denken

Erfahrt, wie die Revitalisierung von Bestandsgebäuden CO₂-Emissionen reduziert, Ressourcen schont und den Wert von Immobilien langfristig sichert. Anhand des Praxisbeispiels „Mall of BR“ wird greifbar, wie klimafreundliche Baukonzepte funktionieren – von thermischer Simulation bis hin zur Wiederverwendung von Materialien.

Biodiversität in der CSRD - Tipps von Fairantworter Michael Watson
| |

Biodiversität in der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Die Biodiversität ist in der Krise. Deswegen widmet die Corporate Sustainability Reporting Directive, die Nachhaltigkeitsberichtspflicht für Unternehmen, ihr ein eigenes Kapitel. Fairantworter Michael Watson, Mitgründer und CEO von Bee Friendly, führt uns in das Thema Biodiversität in der CSRD ein und stellt direkt eine Lösung vor, wie man Biodiversität am Unternehmensstandort messbar macht.