Wir handeln heute für morgen
Fairantwortung ist eine gemeinnützige Unternehmerinitiative. Wir sind ein Ökosystem für nachhaltiges und zukunftsfähiges Wirtschaften.
Verantwortlich Handeln
Fairantwortung ist eine gemeinnützige Unternehmerinitiative, die als Ideengeber und Mitmachgemeinschaft das Ziel verfolgt, zu sensibilisieren und Alternativen aufzuzeigen, um ein positiver Katalysator für ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem zu sein, in dem Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Praxis ist.
Dazu orientiert sich Fairantwortung an den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und zeigt mit konkreten Projekten, dass Ökonomie und Ökologie nicht im Widerspruch zueinanderstehen, sondern ein „fairantwortliches“ Miteinander von Mensch und Natur möglich ist.

Für ein gerechteres Miteinander
Nachhaltige Entwicklung bedeutet Gerechtigkeit. Heute und in Zukunft sollen alle Menschen über ausreichend Ressourcen verfügen, um ein gutes und würdevolles Leben zu leben. Intra- und intergenerationale Gerechtigkeit verlangen nach Solidarität, Empathie und gegenseitigem Respekt. Von diesen Werten geleitet, bietet die Fairantwortung eine Kooperationsplattform, auf der sich Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam an einer nachhaltigeren Welt arbeiten.
FairDay 2025
Impulse für nachhaltiges Wirtschaften
7. Oktober 2025 | Zentrum für Kunst und Medien | Karlsruhe
Wie können wir Verantwortung übernehmen und eine lebenswerte Zukunft gestalten – gerade jetzt? Lasst uns voneinander lernen beim FairDay25!
Nachhaltig wirtschaften
Mit konkreten Projekten zeigt Fairantwortung, dass Ökonomie und Ökologie nicht im Widerspruch zueinanderstehen, sondern ein „fairantwortliches“ Miteinander von Mensch und Natur möglich ist.
Deutsch-französische Veranstaltungsreihe „Zirkuläres Bauen“

Der Bausektor ist für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen und des Abfallaufkommens verantwortlich. Angesichts der Erschöpfung der globalen Ressourcen ist die Kreislaufwirtschaft einer der Hebel, um diese Umweltauswirkungen zu reduzieren.
In unserer Veranstaltungsreihe „Zirkuläres Bauen“ widmen wir uns den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft für den Bausektor. Wir zeigen und besuchen Best-Practice-Beispiele und innovative Lösungen sowohl auf deutscher wie auf französischer Seite, die als gutes Beispiel dienen und die Akzeptanz zirkulärer Praktiken beschleunigen können.